Unsere Geschichte
Über den Verein
Der Kavallerieverein Baselland wurde 1897 gegründet. Im Vorfrühling 1897 fanden sich einige Kavalleristen zu einem Fasnachtsumzug durch Liestal zusammen und beim anschliessenden Imbiss im „Napoleonstübli“ wurde die Gründung des Vereins beschlossen. Die Gründung galt dem Zweck, das ausserdienstliche Reiten und die militärische Einsatzbereitschaft zu stärken. Es wurden anfangs nur Dragoner und Guiden in den Verein aufgenommen.
Bereits 1911 fanden die ersten, vom Kavallerieverein ausgeführten, Reiterspiele statt. Der Austragungsort war das Gitterli in Liestal. Man konnte sich im Hindernisspringen, Galopprennen und in Geschicklichkeitsprüfungen messen. Auch eine Apfelhauet fand statt.
Heute umfasst der Kavallerieverein 177 Mitglieder, darunter 55 Aktive und 5 Junioren.
Das Tätigkeitsprogramm umfasst die jährliche Generalversammlung, diverse Reitkurse oder Trainingstage, die Springkonkurrenz am ersten Juni- Wochenende, den Patrouillenritt, sowie gesellige Anlässe mit oder ohne Pferde.

Vorstand
Wer macht was







Nicole Oberer
Beisitz
Nina Eggimann
Beisitz
Nicht verpassen
Unsere Anlässe
Hier findet ihr aktuelle und vergangene Anlässe
Dein Helfereinsatz
Aktuell
In diesem Jahr finden alle Kurse zusammen mit dem Verein Wartenberg statt. Wir freuen uns auf ein tolles Jahr mit euch. https://www.reitverein-wartenberg.ch/
Vergangene Anlässe
Trainingsfahren mit Stefan Holzherr
Trainingsfahren 30./31. Juli 2022 Für Fahrerinnen und Fahrer jeder Stufe Das Trainingsfahren dient der Vorbereitung auf Fahrturniere oder einfach zur Weiterbildung von Pferd und Mensch. Das Training wird von Stefan Holzherr geleitet und dem Können der...
Dressur-Stangentraining mit Anuschka Hossle
Dressur Stangentraining Stangen sind wahre Wunderwerke für dein Pferd. Sie lockern den Rücken, fördern die Balance und Koordination, sie bringen dein Pferd zum Denken und sie aktivieren die Hinterhand. Leitung: Anuschka Hossle Datum: ab 31.05.2022 4x Dienstag Kursort:...
Mentaltraining mit Roya Saberi Teil 3
Fokussiert bleiben am Tag X. Genau dann bereit sein, wenn es darauf ankommt und im entscheidenden Moment die volle Leistung abrufen. Mentale Stärke ist lernbar. Dabei lernt ihr die Grundtechniken des Mentaltrainings kennen und lernt, wie ihr mit Klarheit und System...
Gymkhanakurs mit Andrea Weber
Im Schänzli, Basel werden wir ein Gymkhana / Bodenarbeits Training anbieten. Die ideale Ergänzung für sichere, ausgeglichene und zufriedene Pferde! Leitung: Andrea Weber, Lauwil, Richter und Parcoursbauer Gymkhana PNW Datum: Samstag, 7. Mai, 21. Mai und 28. Mai 2022...
Mentaltraining mit Roya Saberi Teil 2
Fokussiert bleiben am Tag X. Genau dann bereit sein, wenn es darauf ankommt und im entscheidenden Moment die volle Leistung abrufen. Mentale Stärke ist lernbar. Dabei lernt ihr die Grundtechniken des Mentaltrainings kennen und lernt, wie ihr mit Klarheit und System...
Kurse anmelden?! Direkt Hier!

Jahresprogramm 2022
Februar
26.02.22 Reitstunde mit David Minder
März
05.03.22 Freispringen mit Fabienne Thommen
21.03.22 Mentaltrainig mit Roya Saberi Kurs 1
25.03.22 Mentaltraining mit Roya Saberi Kurs 2
26.03.22 Programmreiten mit Antoinette Lier
April
01.04.22 Mentaltraining mit Roya Saberi Kurs 2
09 & 10.04.22 Dressurwochenende mit Sarina Thommen
22.04.22 GV und Helferessen
25.04.22 Mentaltraining mit Roya Saberi Kurs 3
Springtraining
Mai
07.05.22 Gymkhana / Bodenarbeits Training mit Andrea Weber
21.05.22 Gymkhana / Bodenarbeits Training mit Andrea Weber
28.05.22 Gymkhana / Bodenarbeits Training mit Andrea Weber
Juni
01.06.22 4x Dressurstangenkurs mit Anuschka Hossle
03.06.22 Aufbau CS
04. & 06.06.22 CS Kavallerieverein Baselland «Schänzli Basel»
25.06.22 Gymkhana, Schänzli
Juli / August
8. & 23.7.22 Geländetraining
30. & 31.07.22 Trainingsfahren
September/Oktober
Juniorentag
Interne Vereinsmeisterschaft
22.10.22 Patrouillenritt
November / Dezember
Schlusssitz – Raclette essen
Downloads
Kontakt
Reitplatz Kavallerieverein Baselland
Wattwerkstrasse
4416 Bubendorf
Vereinsadresse
Baumgartenweg 1
4402 Frenkendorf
Wünsche und Vorschläge fürs Tätigkeitsprogramm können jederzeit gemeldet werden!